zurück zum Ratgeber

Nägelkauen (Onychophagie): Mehr als nur eine schlechte Angewohnheit

geschrieben von: Dr. Univ. PD Amro Homssi

Frau kaut an Fingernaegeln

Kurzüberblick

  • Nägelkauen (Onychophagie) ist weit verbreitet und kann mehr als nur rissige Nägel verursachen.
  • Stress, Angst und Langeweile können Gründe für das Kauen sein.
  • Arzt stellt Diagnose anhand der Intensität und möglichen psychischen Problemen.
  • Selbsthilfe mit Verhaltensänderungen und Barrieren wie bitterem Lack sind möglich.
  • Psychotherapie hilft, die zugrundeliegenden emotionalen Ursachen zu verstehen und zu überwinden.

Inhalt

  1. Nägelkauen verstehen: Von der Angewohnheit zum Problemverhalten
  2. Nägelkauen (Onychophagie): Ursachen und Folgen
  3. Stress und Angst - häufig Gründe für Nägelkauen
  4. Betroffen von Nägelkauen? Sie sind nicht allein!
  5. Diagnose von Nägelkauen: Abgrenzung und ärztliche Abklärung
  6. Nägelkauen bekämpfen: Selbst aktiv werden mit Selbsthilfemaßnahmen
  7. Nägelkauen überwinden: Psychotherapie und professionelle Hilfe
  8. Erfolgreiche Behandlung: Wie Sie das Nägelkauen dauerhaft loswerden
  9. Nägelkauen ade: Tipps und Strategien für gesunde und gepflegte Hände

Beschreibung des Problems

Nägelkauen, auch als Onychophagie bezeichnet, ist ein weit verbreitetes Verhalten, das oft als harmlose Angewohnheit abgetan wird. Doch hinter diesem scheinbar unbedeutenden Verhalten kann mehr stecken als nur der Wunsch, rissige Nägel oder Nagelhaut zu "beseitigen". In diesem Blogbeitrag beleuchten wir Nägelkauen (Onychophagie) umfassend und betrachten die verschiedenen Facetten dieses Verhaltens. Wir erkunden, wer von Onychophagie betroffen ist, wie die Diagnose gestellt wird, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die Prognose aussieht. Darüber hinaus geben wir Tipps für mögliche Selbstbehandlungsmaßnahmen und Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Nägelkauen (Onychophagie): Definition und Auswirkungen

Onychophagie, abgeleitet von den griechischen Wörtern "onycho" (Nagel) und "phagein" (essen), beschreibt das zwanghafte Kauen auf den Fingernägeln. Dieses Verhalten geht oft weit über den gelegentlichen Abtrag von Nagelhaut oder das Kürzen ungleichmäßiger Nägel hinaus. In ausgeprägten Fällen kann Onychophagie zu erheblichen Schäden an den Nägeln, der Nagelhaut und sogar den Zähnen führen.

Psychologische Hintergründe und Risikofaktoren

Während Nägelkauen bei kleinen Kindern oft als harmlose Angewohnheit betrachtet wird, kann es bei älteren Kindern und Erwachsenen auf tiefere psychische Probleme hindeuten. Stress, Angst, Langeweile, Unzufriedenheit oder sogar Zwangsstörungen können Auslöser für Onychophagie sein.

Betroffene und Altersgruppen

Nägelkauen (Onychophagie) kann Menschen jeden Alters betreffen. Statistiken zeigen, dass etwa 30% der Kinder und 15% der Erwachsenen von diesem Verhalten betroffen sind. Häufig beginnt Onychophagie in der Kindheit oder im frühen Jugendalter und kann sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen.

Diagnose und ärztliche Abklärung

Da es sich bei Onychophagie um ein Verhaltensmuster handelt, gibt es keine eindeutige medizinische Diagnose. Der Arzt oder Psychologe kann jedoch anhand der Anamnese, der Intensität des Nagelkauens und der begleitenden emotionalen oder psychischen Probleme eine Beurteilung vornehmen.

Behandlungsmöglichkeiten: Von der Selbsthilfe bis zur Psychotherapie

Die Behandlung von Onychophagie (Nägelkauen) erfordert einen individuellen Ansatz, der sowohl die physischen als auch die psychischen Aspekte des Problems berücksichtigt.

Selbsthilfemaßnahmen und Verhaltenstherapie:

  • Bewusstmachen: Identifizieren Sie die Situationen und Auslöser, die zum Nägelkauen führen, und entwickeln Sie alternative Bewältigungsstrategien für Stress oder Angst.
  • Barrieren schaffen: Tragen Sie bittere Nagellacke, verwenden Sie Fingerringe oder Handschuhe, um das Kauen zu erschweren.
  • Nägelpflege: Regelmäßige Maniküre und die Pflege der Nagelhaut können dazu beitragen, die Versuchung zu verringern.
  • Ersatzbeschäftigung: Finden Sie alternative Aktivitäten, die Ihre Hände beschäftigen, wie z. B. das Spielen mit einem Stressball oder Kneten.

Professionelle Hilfe:

  • Psychologische Beratung: Ein Psychologe kann Ihnen helfen, die zugrunde liegenden emotionalen Ursachen des Nagelkauens zu verstehen und effektive Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.
  • Verhaltenstherapie: Spezifische verhaltenstherapeutische Techniken können Ihnen helfen, das Nägelkauen zu kontrollieren und neue Verhaltensweisen zu erlernen.
  • Medikamentöse Therapie: In seltenen Fällen, insbesondere bei stark ausgeprägter Onychophagie und begleitenden psychischen Störungen, kann eine medikamentöse Unterstützung sinnvoll sein.

Prognose und Erfolgsaussichten

Die Prognose für Personen mit Onychophagie ist generell gut, insbesondere wenn sie aktiv an der Überwindung des Verhaltens arbeiten und professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft in der Bewältigung der zugrunde liegenden emotionalen oder psychischen Probleme.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nägelkauen (Onychophagie) ein komplexes Verhalten mit sowohl physischen als auch psychologischen Auswirkungen ist. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert eine individuelle Herangehensweise, die sowohl die körperlichen Folgen als auch die emotionalen Hintergründe adressiert. Mit der richtigen Unterstützung und geeigneten Interventionen können diejenigen, die mit Onychophagie zu kämpfen haben, dieses Verhalten überwinden und ihre Lebensqualität verbessern.

Dr. Univ. PD Amro Homssi

Dr. Amro Homssi ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit besonderem Schwerpunkt auf der modernen Laserbehandlung von eingewachsenen Zehennägeln und Nagelpilz. Nach seiner umfassenden medizinischen Ausbildung und Spezialisierung auf orthopädische Chirurgie und Lasertherapie bietet er in seiner Praxis in Berlin eine effektive, minimal-invasive Alternative zur klassischen Emmert-Plastik an.